Inhalt
Inhalt
Tabellenverzeichnis
1 Einführung: Internet und Intranet
1.1 Entwicklung von Internet und Intranet
1.2 Architektur von Intranets
1.2.1 Physikalischer Aufbau
1.2.2 Dienstleistungen und Anwendungen
1.2.3 Protokolle und Gateways
1.2.4 Sicherheitsaspekte
1.3 Intranet-Dienste
1.3.1 Benutzerdienste
1.3.2 Netzwerkdienste
1.4 Anwendungskonzepte
1.4.1 Intranet Publishing
1.4.2 Groupware
1.4.3 Datawarehousing
1.4.4 Electronic Commerce
1.5 Strategien zur Implementierung von Intranets
1.5.1 Technologische Aspekte
1.5.2 Anwendungsorientierte Aspekte
1.6 Quantitative und Qualitative Argumente
1.6.1 Quantitative Nutzenpotentiale
1.6.2 Qualitative Nutzenpotentiale
1.6.3 Nachteile
2 Intranet-Konzeption
2.1 Anforderungen des Fachhochschulbetriebes
2.1.1 Analogien mit einem Unternehmen
2.1.2 Intranet-Dienste in einer Hochschule
2.1.3 Anwendungskonzepte
2.2 Organisationseinheiten
2.2.1 Systembenutzer
Lesende und schreibende Benutzer:
Nur lesende Benutzer:
Administrative Benutzer:
Nicht zugelassene Benutzer:
2.2.2 Verwaltung der Organisationseinheiten
2.3 Informationsangebot
2.3.1 Hausinterne Informationen
Bekanntmachungen:
Aktuelle Informationen:
Distribution von Software:
Anbindung an externe Informationssysteme:
2.3.2 Dialogorientierte Verfahren des laufenden Betriebs
Upload:
Prüfungsanmeldung:
Praktikantendatenbank:
Formularwesen:
Mailing Listen:
Administrations-Tools:
2.4 Dokumentenformate
3 Systemvoraussetzungen
3.1 Betriebsumgebung
3.1.1 Infrastruktur
3.1.2 Hardware-Plattform
3.1.3 Serverumgebung
3.2 Webserver
3.2.1 Einführung
3.2.2 Roxen Challenger 1.1
Installation:
Konfiguration:
3.2.3 Apache httpd 1.2.3
Installation:
Konfiguration:
3.2.4 Stronghold Secure Server 2.0
Installation:
Konfiguration:
Betrieb des SSL-Servers:
3.2.5 Sicherheitsaspekte
3.3 FTP-Server
3.3.1 Grundlagen
3.3.2 Installation
3.3.3 Konfiguration
Aktivierung des Daemons:
Anlegen des Anonymous-User ,,FTP``:
Verzeichnisstruktur:
Anonymous-Systemprogramme:
Spezielle Einstellungen bei SUN:
Zugangsbeschränkungen:
4 Realisierungsansätze
4.1 Prüfungsanmeldung
4.1.1 Beschreibung des Verfahrens
Grundlagen:
Beschreibung des Verfahrens:
4.1.2 Eingabe-Masken und Auswertung
Anmeldung an das System:
Eingabemaske:
Auswertung der Eingabedaten:
4.1.3 Datensatzbeschreibungen
Studentendaten:
Anmeldenummernkatalog:
Fächerkatalog:
Dozentenkatalog:
Hilfstext:
Ausgabedaten:
4.2 Praktikantenfirmenverwaltung
4.2.1 Grundlagen
4.2.2 Beschreibung des Verfahrens
4.2.3 Sicherheitsaspekte
4.2.4 Lösungsansatz
Datensatzbeschreibung:
Intranet-Anwendung:
4.3 Formularwesen
4.3.1 Automatisierung von Verfahren
Nachteile von Vordrucken:
Elektronische Formulare:
Interaktive Anwendungen:
4.3.2 Bearbeitung von Formularen
Eingabe von Benutzerdaten:
Textfelder:
Paßwortfelder:
Dateieingabefelder:
Optionsschalter (Checkboxes):
Auswahlschalter (Radiobuttons):
Aktionsschaltflächen (Buttons):
Textarrays:
Versteckte Informationen:
Menues und Auswahllisten:
Auswertung der Eingabedaten:
Weiterverarbeitung der Informationen:
Eingabebestätigung:
4.3.3 Sicherheitsaspekte
4.3.4 Beispiel: Urlaubsantrag
5 Implementierung
5.1 Programmierumgebung
5.1.1 CGI-Programmierung
CGI-Anwendungen:
Formulare:
Gateways:
Virtuelle Dokumente:
Funktionsweise des CGI:
5.1.2 Wahl der Programmiersprache
5.1.3 Umgebung und Testmöglichkeiten
5.2 Dokumentenmanagement: DirLister
5.2.1 Anforderungen
5.2.2 Installation
5.2.3 Programmablaufbeschreibung
5.2.4 Unterprogramme
http_header:
http_end:
env_test:
datei_eintrag:
5.2.5 Verbesserungsmöglichkeiten
5.3 Informationsmanagement: Intranet File Manager
5.3.1 Grundlagen
Anforderungen:
Datenquelle:
Anwendungsbeschreibung:
5.3.2 Sicherheitsaspekte
5.3.3 Installation
5.3.4 Programmbeschreibung
Aufgaben:
Programmablauf:
Unterprozeduren:
translate_url2fs:
get_prefix:
validate_new_url:
validate_item:
create_file_or_dir:
move_or_copy:
delete_item:
upload_file:
preview_changes:
save_changes:
print_edit_page:
print_web_page:
Javascript-Anteil:
selectIndexItem (URL):
selectAction (action):
checkMainForm:
checkUploadForm:
suggestUploadName:
5.3.5 Verbesserungsmöglichkeiten
5.4 Formularwesen: Urlaubsantrag
5.4.1 Grundlagen
5.4.2 Formularaufbau
5.4.3 Installation
5.4.4 Ablaufbeschreibung
5.4.5 Anwendungsmodule
Antragsformular:
CGI-Programme:
Unterprogramme:
eingabe_lesen:
http_header:
http_end:
Ausgabemail:
formular_auswertung:
verfuegung:
test_ausgabe:
A Aufbau der Testumgebung
A.1 Hardwarebeschreibung
A.2 Softwarebeschreibung
B CGI-Skripten
B.1 DirLister
B.2 Intranet File Manager
B.2.1 Perl-Script
B.2.2 Javascript-Anteil
B.3 Urlaubsantrag
B.3.1 HTML-Dokument
B.3.2 Perl-Scripten
Urlaubsantrag
Antragsgenehmigung
C Erklärung
Literatur
Index
10/6/1997